Die besten Arten von kammergetrocknetem Brennholz für unterschiedliche Verwendungszwecke
Holz als natürlicher Brennstoff steht für angenehme Wärme und Nachhaltigkeit. Durch wirtschaftliche Krisen ist es für viele Verbraucher in den vergangenen Jahren mehr und mehr in den Vordergrund gerückt. Kamine und Kachelöfen werden vergleichsweise günstig damit beheizt und fossile Brennstoffe wie Erdöl und Erdgas hierdurch geschont. Doch was für viele Nutzer von Kaminholz noch neu ist: Das natürliche Brennmaterial kann auch hervorragend für weitere alltägliche und besondere Zwecke dienen. Vor allem kammergetrocknetes Feuerholz, das in handliche Scheite von etwa 25 cm gehackt ist, passt nicht nur in den Kaminofen. Abhängig von der Holzart wie Birke, Eiche, Esche, Buche, findet es noch weitere Verwendung. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig sich Ihr Brennholzvorrat einsetzen lässt.
Bestes Scheitholz zum Heizen mit Kamin und Kachelofen
Ein Kamin ist am zweckmäßigsten und schönsten, wenn er mit hochwertigem Kaminholz beheizt wird. Nicht nur, dass er mit kammergetrocknetem Brennholz die schönste Wärme abgibt und nur selten etwas von den Scheiten nachgelegt werden muss. Auch die tanzenden Flammen hinter der Kaminscheibe sorgen dafür, dass während der kalten Jahreszeit Gemütlichkeit entsteht. Doch natürlich macht sich gutes Feuerholz mit einem geringen Feuchtigkeitsgehalt von höchstens noch 18% auch bei der Verwendung im Kachelofen positiv bemerkbar. Die angenehme Strahlungswärme, die das ofenfertige Scheitholz produziert, ist unvergleichlich und für viele Menschen ein Grund zur Vorfreude auf den Winter. Welche Art von Brennholz für den Kamin am besten geeignet ist? Wir verraten es Ihnen!
Kammergetrocknetes Eichenholz
Die Vorzüge von kammergetrocknetem Eichenholz wurden bereits genauer beschrieben. Sein guter Brennwert und die lang anhaltende Glut eignen sich ausgezeichnet für ein wärmendes Feuer in Kamin und Kachelofen. Aufgrund des weniger imposanten Flammenbildes, als es andere Harthölzer zaubern, ist Eichenholz eher bei Kachelofenbesitzern beliebt. Wer auf den optischen Aspekt des Feuers nur zweitrangig Wert legt, für den ist ofenfertiges Brennholz Eiche oft eine gute Wahl.
Kammergetrocknetes Birkenholz
Vor allem für Liebhaber offener Kamine ist Birkenholz ein tolles Brennholz. Das ofenfertige Brennmaterial mit höchstens 18% sorgt für eine wunderschöne blaue Flamme und erfüllt die Luft mit zartem Birkenduft. Zwar ist der Brennwert von Birkenholz nicht so hoch wie der der Esche oder Buche. Doch wegen seiner sonstigen Vorzüge ist es in vielen Haushalten dennoch sehr beliebt. Selbstverständlich eignet es sich auch für das Heizen mit dem Kachelofen.
Kammergetrocknetes Buchenholz
Buchenholz ist als Tausendsassa unter den Brennhölzern natürlich auch zum Heizen mit Kamin und Kachelofen sehr begehrt. Das gleichmäßige Abbrennverhalten sorgt für konstante Wärme. Dabei verbrennt das kammergetrocknete Scheitholz aufgrund seiner geringen Feuchtigkeit von maximal 18% so langsam, dass nur selten nachgelegt werden muss. Ofenfertiges Buchenholz produziert kaum Funken und sorgt für einen zarten Duft.
Kammergetrocknetes Eschenholz
Ofenfertiges Brennholz Esche kommt ebenfalls ohne Funkenflug aus und gibt daher ein geeignetes Feuerholz für offene Kamine ab. Doch selbstverständlich liefern die kammergetrockneten Scheite auch in geschlossenen Kaminen und Kachelöfen beste Brennkraft. Mit nur 18% Restfeuchtigkeit ist Eschenbrennholz ebenbürtig mit unseren anderen Harthölzern.
Kammergetrocknetes Erlenbrennholz
Über kammergetrocknetes Erlenholz wurde bereits interessantes berichtet. Das ofenfertige Brennholz besitzt höchstens 18% Restfeuchtigkeit, wodurch sein ohnehin einfaches Entzünden noch mal erleichtert wird. Besonders zum Anfachen in Kamin und Kachelofen ist es daher sehr beliebt. Doch auch für ein schnelles Feuer am Abend oder zwischendurch wird es gerne genutzt.
Das beste Feuerholz zum Kochen auf dem Kaminofen
Ein Kamin ist etwas Wunderbares. Kaum ein Ofen schenkt so viel Gemütlichkeit und angenehme Wärme, wie der, in dem heiße Flammen lodern. Auch ein mit kammergetrocknetem Brennholz befeuerter Kachelofen liefert wohlige Temperaturen, doch was ein Kaminofen kann, kann nur ein Kaminofen. Dieser nämlich ist häufig mit einem Backfach und Kochplatten ausgestattet, sodass sich die Energie des brennenden Feuerholzes zum Backen und Kochen nutzen lässt. Doch welches Scheitholz eignet sich hierfür am besten? Wir stellen die beliebtesten ofenfertigen Holzarten vor.
Kammergetrocknetes Brennholz Eiche
Kammergetrocknetes Eichenholz ist ein Hartholz und verbrennt aufgrund seiner hohen Dichte nur langsam. Auch seine Glut glimmt über lange Zeit vor sich hin. Daher lassen sich mit ihm stabile Temperaturen im Holzofen erreichen, der nicht nur die Räumlichkeiten schön warm hält. Ein leckerer Eintopf und ein Kessel Wasser für den Tee am Abend sind schnell gezaubert. Und auch das frische Brot im Backfach gelingt mit ofenfertigem Eichenholz so gut wie kaum in einem Elektroofen.
Kammergetrocknetes Brennholz Buche
Buchenholz ist ein sehr beliebtes Brennholz und bringt als Hartholz ebenfalls einen hohen Brennwert mit. Ähnlich wie Eichenholz verbrennen die kammergetrockneten Scheite gleichmäßig und langsam, sodass für lang anhaltende Wärme gesorgt ist. Wer also seine Mahlzeiten im rustikalen Stil zubereiten möchte, nämlich auf seinem Kaminofen, der liegt mit ofenfertigem Buchenholz ganz richtig. Mit einem Feuchtigkeitsanteil von maximal 18% macht sich dieses Brennmaterial außerdem gut im offenen Kamin. Es duftet wunderbar und versprüht keine Funken.
Das beste Brennholz für Lagerfeuer
Spätestens im Frühling zieht es viele Menschen wieder hinaus in die Natur. Auf dem Campingplatz oder am Strand lässt es sich mit einem kleinen Lagerfeuer gut aushalten. Der Stress des Alltags darf für eine Weile gehen und die wohlverdiente Gemütlichkeit einkehren. Kammergetrocknetes Brennholz darf also nicht fehlen, doch welches genau soll es am besten sein?
Kammergetrocknetes Brennholz Buche
Ofenfertiges Buchenholz mit höchstens 18% Restfeuchtigkeit ist wegen seiner hohen Materialdichte sehr beliebt. Wie die meisten anderen Laubhölzer ist auch die Buche einfach zu entzünden, was das Entfachen eines Lagerfeuers leicht macht. Durch den geringen Anteil an Harz verbrennt das Scheitholz zudem gleichmäßig und hält auch seine Glut sehr lange. Auch vor fliegenden Funken braucht der Outdoor-Freund bei Scheitholz Buche keine Sorgen zu haben.
Kammergetrocknetes Brennholz Birke
Kammergetrocknetes Birkenholz kann sich als Brennholz für ein gediegenes Lagerfeuer sehen lassen. Zwar ist sein Brennwert ein wenig niedriger als der der Buche, doch sein Brennverhalten dafür ausgezeichnet. Das Scheitholz mit der typischen weißen Rinde besticht durch seine leichte Entzündbarkeit und die rasche Wärmeentwicklung. Voraussetzung hierfür ist, dass das Brennholz kammergetrocknet wurde und am besten einen Restfeuchtigkeitsgehalt von maximal 18% hat. Ofenfertiges Brennholz macht die Verwendung ganz einfach und verhindert, dass zu viel Rauch entsteht.
Kammergetrocknetes Brennholz Esche
Hinsichtlich des Brennwertes kann es kammergetrocknetes Eschenholz durchaus mit Eichen- und Buchenholz aufnehmen. Auch sein Brennverhalten ist ähnlich, weshalb es sich perfekt für ein Lagerfeuer eignet. Das ofenfertige Brennholz von der Esche schenkt jedoch auch ein besonders schönes Flammenbild, das bei einem offenen Feuer sehr gut zur Geltung kommt. Gleichzeitig bleibt der Funkenflug aus, sodass bei einem Lagerfeuer weniger Gefahr besteht, dass die Kleidung in Brand gesetzt wird. Für den offenen Kamin lässt sich kammergetrocknetes Scheitholz der Esche ebenfalls gut verwenden.
Kammergetrocknetes Brennholz Erle
Als Weichhholz besitzt die Erle eine vergleichsweise niedrige Dichte und damit einen geringeren Brennwert als Harthölzer wie Eiche, Buche, Esche und Birke. Dennoch hat kammergetrocknetes Eschenholz mit höchstens 18% Restfeuchtigkeit seine spezifischen Vorzüge. Besonders dort, wo schnell und nur für kurze Zeit ein schönes Feuer entfacht werden soll, ist ofenfertiges Erlenholz das Brennholz der Wahl. Es lässt sich sehr schnell entflammen und eignet sich somit auch hervorragend zum Anfeuern eines Lagerfeuers, das mit Eschen- oder Buchenholz lebendig gehalten wird.
Kammergetrocknetes Brennholz für Pizzaofen und Grill
Was für den erholsamen Abend am Lagerfeuer gilt, gilt letztlich auch für das kulinarische Beisammensein an Pizzaofen und Grill. Wer stilechtes Fladenbrot herstellen möchte, der schmeißt seinen Pizzaofen mit Brennholz an. Hierfür eignen sich am besten ofenfertige Harthölzer wie Buche, Eiche, Birke und Esche. Alle kammergetrockneten Sorten liefern durch ihren geringen Wassergehalt von höchstens 18% ein gleichmäßiges Feuer. Wer es eilig hat, kann dieses mit etwas Birkenrinde entfachen. Gleiches gilt auch für den Grill, denn mit ofenfertigem Brennholz der Buche oder einem anderen kammergetrockneten Hartholz ist immer gut Feuermachen.