0

Die richtige Lagerung von kammergetrocknetem Brennholz

Die richtige Lagerung des kostbaren Brennholzvorrates stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Vor allem für jene, die erst vor kurzem ihren Kamin oder Kachelofen zum ersten Mal in Betrieb genommen haben, tun sich einige nachvollziehbare Fragen auf. Deshalb möchten wir Ihnen hiermit den ultimativen Leitfaden für die Lagerung von kammergetrocknetem Brennholz im Innen- und Außenbereich bieten. Damit der Brennholzvorrat auch nach mehreren Wochen noch die gewünschte Brennkraft liefert und die Freude am Kaminfeuer ungetrübt bleibt, stellen wir Ihnen die besten Lagermöglichkeiten im Innen- und Außenbereich vor.

Die Lagerung von kammergetrocknetem Brennholz im Freien

Für die Lagerung des Brennholzvorrates im Freien benötigt es ein paar Vorkehrungen zum Schutz vor Witterungseinflüssen. Kammergetrocknetes Feuerholz hat mit maximal 18% Restfeuchtigkeit bereits einen perfekten Trocknungsgrad erreicht. Frisch geschlagenes Scheitholz hingegen muss noch viel von seinem gespeicherten Wasser verlieren, was auch bei guter Lagerung mehrere Monate dauern kann. Aus ihm muss erst mal noch reichlich Feuchtigkeit entweichen, ehe es im Kamin verfeuert werden darf. Denn auch der Gesetzgeber hat aus gutem Grund ein Auge auf das, was im Holzofen landet. Maximal 25% Restfeuchtigkeit darf Scheitholz laut Gesetz aufweisen und ansonsten nicht als Feuerholz dienen. Je trockener das Brennmaterial ist, desto weniger belastet es die Umwelt und damit die Gesundheit. Auch die Reinigung des Ofens fällt leichter und beim Besuch des Schornsteinfegers kann richtig Geld gespart werden. Abgesehen davon, dass ofenfertiges und clever im Freien gelagertes Feuerholz den höchsten Brennwert bietet und damit den Geldbeutel schont.

Kann ich kammergetrocknetes Brennholz im Freien lagern?

Selbstverständlich kann Brennholz auch im Freien gelagert werden. Mit der passenden Überdachung und dem wichtigsten Know-how findet vor allem kammergetrocknetes Feuerholz gut einen Platz im Garten. So wird seine Brennkraft erhalten und die nötige Wärme über die Wintersaison gesichert. Doch auch frisches gespaltenes Kaminholz kann im Freien gestapelt werden, vorausgesetzt, die wichtigsten Grundlagen werden hierbei beachtet. Diese sind für beide Brennholzvarianten ähnlich, jedoch ist kammergetrocknetes Feuerholz weniger gefährdet, Schimmel anzusetzen und von Insekten besiedelt zu werden als Frischholz. Auch ist das ofenfertige Scheitholz mit seinem höchstens noch 18%igen Feuchtigkeitsgehalt sofort verfeuerbar, während das frische Kaminholz erst noch diesen Zustand erreichen muss. Bis zu 40 Kubikmeter Feuerholz darf in der Regel auf einem Grundstück gelagert werden. Die Menge wird in den meisten Bundesländern durch den Gesetzgeber begrenzt, ist für viele Holzofenbesitzer jedoch ausreichend.

Wie lagere ich mein kammergetrocknetes Brennholz am besten im Freien?

Das A und O bei der korrekten Lagerung von Brennholz ist der nötige Schutz vor Niederschlägen und eine bestmögliche Luftzirkulation. Hinzu kommen Sonnenstrahlen, die das Scheitholz erwärmen und anfallende Luftfeuchtigkeit trocknen helfen. Suchen Sie für das Feuerholz am besten einen Platz im Garten, der nach Süden ausgerichtet ist und einen großen Teil des Tages von Sonnenlicht beschienen wird. Eine Hauswand, an der das Scheitholz übereinander geschichtet wird, ist für viele Holzofenbesitzer der Ort der Wahl. Hier findet sich meist ein Dachvorsprung, der für den nötigen Schutz von oben sorgt. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass das Holz keinen direkten Kontakt zum Boden hat. Andernfalls läuft es Gefahr, Feuchtigkeit aufzunehmen und Schimmel anzusetzen. Ein paar Europaletten oder ausgelegte Steine sorgen dafür, dass das Scheitholz mindestens 15 cm Abstand zum Untergrund behält. Spätestens im September sollte außerdem eine Abdeckung angebracht werden, die den Brennholzstapel zusätzlich vor Regen, Schnee und erhöhter Luftfeuchtigkeit schützt. Bitte verwenden Sie keine direkt auf dem Kaminholz aufliegende Plastikplane. Es kann sich Kondenswasser bilden, das in die Holzscheite einzieht und es modern lässt.

Wie kann ich kammergetrocknetes Brennholz im Freien gut stapeln?

Ofenfertiges Kaminholz hat eine praktische Länge von etwa 25 cm. Die gleichmäßig gehackten Scheite passen so nicht nur hervorragend in den Ofen, sie lassen sich auch perfekt übereinander stapeln. Dabei sollte die vorhandene Rinde der Holzscheite nach unten sehen und die schmalere Seite des Holzstapels in Richtung Westen ausgerichtet sein. Für das Stapeln selbst gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ohne eine Stapelhilfe gelingt die Arbeit am besten und sichersten, wenn die einzelnen Scheite im Wechsel quer übereinander gelegt werden. Dieses Vorgehen ist einfach und gibt dem fertigen Brennholzvorrat die nötige Stabilität. Achten Sie dabei darauf, dass die ofenfertigen Holzscheite etwa eine Handbreit Abstand zueinander haben. So kann die Luft gut zirkulieren und anfallende Feuchtigkeit gut trocknen. Auch der Abstand zur Hauswand sollte eingehalten werden.

Welche weiteren Möglichkeiten der Brennholzlagerung im Freien habe ich noch?

Es gibt noch einige weitere Varianten, kammergetrocknetes Brennholz im Freien zu lagern. Sogenannte Holzmieten sind nicht nur praktisch, sondern auch schön anzusehen. Zylinderförmig angeordnetes Kaminholz kann unter einem kleinen Ziegeldach aus Holzscheiten besonders gut zur Geltung kommen. Wer seinen Brennholzvorrat nicht direkt im Garten lagern möchte und einen Carport zur Verfügung hat, kann diesen auch hier unterbringen. In der Regel ist er geschützt und zugleich belüftet genug, um die Trockenheit des ofenfertigen Feuerholzes zu bewahren. Bitte bewahren Sie das Brennholz nicht im Gartenschuppen auf!

Die Lagerung von kammergetrocknetem Brennholz im Innenbereich

Je nachdem, wie viel Platz im Haus zur Verfügung steht, kann kammergetrocknetes Brennholz mit maximal 18% Restfeuchtigkeit auch dort aufbewahrt werden. Für frisches Kaminholz ist die Lagerung in geschlossenen Räumen auf keinen Fall zu empfehlen. Die Luftzirkulation wäre hier zu gering und auch die nötige Sonneneinstrahlung würde fehlen.

Wie lässt sich mein Brennholz im Innenbereich lagern?

Für den Innenbereich gibt es viele schöne Möglichkeiten, seinen Brennholzvorrat zu lagern. In modernen oder rustikalen Schalen von stattlicher Größe oder einem geeigneten Korb neben dem Kamin oder Kachelofen, unter einer schicken Holzbank oder schlicht auf einer kleinen Palette. Die Scheite lassen sich auch in kleinen Gruppen hübsch im Zimmer verteilen. Neben der Couch beispielsweise verströmen sie an einem gemütlichen Abend ihren zarten, natürlichen Duft.

Welche Räume sind ideal für die Lagerung von Brennholz?

Für ofenfertiges Scheitholz bietet sich ein Platz im Wohnzimmer neben dem Kamin an, sodass immer etwas Holz zum Nachlegen in Griffweite ist. Der größte Teil des Brennholzes kann auch in anderen Räumen des Hauses gelagert werden, vorausgesetzt diese sind trocken und es ist eine gute Luftbewegung vorhanden. Zimmer, in denen sich die Luft staut, ist für die Lagerung von Feuerholz keine Alternative! Auch die Aufbewahrung in feuchten Kellern ist ein absolutes No go für das kostbare Brennholz. Hier würde es innerhalb kürzester Zeit Feuchtigkeit und Schimmel bilden und wäre damit zum Verfeuern unbrauchbar.

Wie kann ich mein Brennholz zur Dekoration des Hauses verwenden?

Wie bereits beschrieben, gibt es viele Möglichkeiten, das Haus von innen mit Brennholzscheiten zu verschönern. Je nachdem auch, für welche Holzart sie sich entschieden haben, eignet sich beispielsweise eine stilvolle Metallschale gut für die Aufbewahrung kleiner Mengen an kammergetrocknetem Scheitholz. Birkenholz kommt durch seine weiße Rinde besonders gut zur Geltung. Es kann auch eine kleine Mauer mit den Scheiten gebaut werden, die Wohn- und Essbereich eines größeren Raumes schick voneinander trennt. Im Internet gibt es viele weitere Ideen. Lassen Sie sich inspirieren!

Bereit zum Stapeln!

Sind Sie bereit für bestes, kammergetrocknetes Brennholz, so bestellen Sie mit nur wenigen Klicks bei Onlydry. Hier finden Sie ofenfertiges Kaminholz der Birke, Eiche, Esche und Erle auf praktischen Paletten oder in handlichen Kisten. Die einzelnen Holzscheite haben etwa 25 cm Länge und lassen sich hervorragend stapeln. Legen Sie die das gewünschte Feuerholz in der passenden Menge in den Warenkorb und geben Sie die Lieferadresse ein. Innerhalb weniger Tage versenden wir Ihre Ware innerhalb Deutschlands kostenfrei per Spedition.

Die Kaminwärme ganz mühelos genießen
BESTELLEN